Ein Angebot für suchtbetroffene Familien: Aufbau und Erhalt tragender Freizeitgestaltungen für Kinder aus suchtbetroffenen Familien.
Zielgruppe:
In der Schweiz leben rund 100'000 Kinder und Jugendliche in einer Familie, in der mindestens ein Elternteil alkoholabhängig ist. Familien mit anderen Suchtbelastungen kommen dazu. Diese Kinder erfahren im Familienalltag Willkür, Mangel an Unterstützung, elterliche Gewalt, Isolation und Schuldzuweisungen. Aus Loyalität gegenüber den Eltern leiden die meisten dieser Kinder im Stillen. Die Folgen für die Entwicklung können gravierend sein. Betroffene Kinder haben ein deutlich erhöhtes Risiko als Erwachsene selber in eine Suchtabhängigkeit zu geraten.
Unsere Angebote richten sich an Eltern und Kinder, sowie an Fachpersonen und Institutionen/Teams aus dem Umfeld betroffener Familien.
Mehr Infos zu unseren Angeboten:
Unter Aktuell Prävention finden Sie unsere aktuellen Angebote.
Ein Angebot für suchtbetroffene Familien: Aufbau und Erhalt tragender Freizeitgestaltungen für Kinder aus suchtbetroffenen Familien.
Zielgruppe:
Kinder ab dem Alter Kindergarten bis Ende Primarschule in Familien aus den Bezirken Solothurn, Lebern, Wasseramt und Bucheggberg.
Ausgangslage:
Kinder aus suchtbetroffenen Familien erleben in ihrem Familienalltag Unberechenbarkeit und mangelnde Unterstützung. Beide Elternteile sind durch die Suchterkrankung in ihrer Erziehungsaufgabe geschwächt und absorbiert. Betroffene Kinder kümmern sich um elterliche Aufgaben im Haushalt und um die Geschwister. Eigene, altersgemässe Bedürfnisse werden vernachlässigt. Streitszenen, Gewalt und abwertendes Verhalten im Familienalltag untergraben das Selbstvertrauen und eine gesunde Entwicklung. Solche Familien geraten zunehmend in Isolation. Beziehungen ausserhalb der Familie und Aktivitäten in der Freizeit werden vernachlässigt. Für diese Kinder ist das Risiko gross, später eigene Suchtabhängigkeit oder andere Beeinträchtigungen zu entwickeln.
Was bietet dieses Angebot?
Was bietet dieses Angebot? Hilfe beim Aufbau und Erhalt einer gut gestalteten Freizeit für betroffene Kinder, in der sie eine Gegenerfahrung zum belasteten Familienalltag machen können. Sie können tragende Beziehungen mit Erwachsenen und Gleichaltrigen ausserhalb der Familie erfahren. Diese Begleitung erfolgt durch eine Fachperson der PERSPEKTIVE. Sie bezieht die Eltern mit ein, richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und findet im familiären Sozialraum statt. Mit jedem Kind wird individuell geprüft, welche der Angebote von Interesse sind. So kann die Brücke zwischen dem Kind und den Angeboten geschlagen werden, um eine regelmässige und dauerhafte Teilnahme gewährleisten zu können. Einbezogen wird die Freizeit während den Schulwochen, sowie jene in den Schulferienwochen.
Ziel des Angebotes:
Kinder sollen im Alltag einfach „Kind“ sein dürfen. Eine strukturierte Freizeitgestaltung, welche auch tragende Beziehungen ermöglicht, ist vorhanden. Durch Kontinuität werden folgende Wirkungen angestrebt:
Leistungen:
Auftragserteilende:
Dauer der Leistung:
Die Ausrichtung der Hilfe erfolgt über einen längeren Zeitraum. Die Hilfe kann nach einer intensiven Phase in eine punktuelle Begleitung übergehen.
Kosten:
Für die Familien aus dem Einzugsgebiet der PERSPEKTIVE Region Solothurn–Grenchen ist die Unterstützung der PERSPEKTIVE kostenlos. Dies betrifft die Bezirke Solothurn, Lebern Wasseramt und Bucheggberg.
Ihr Ansprechspartner - Natalie Marti - Beratungsstelle für Jugend- und Suchtfragen
Als Fachperson von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe treffen Sie wahrscheinlich vermehrt auf betroffene Kinder. Wir unterstützen Sie dabei, kompetent hinzusehen. Sie werden sensibilisiert, reflektieren Handlungsmöglichkeiten und erhalten Informationen. Folgenden Fragen gehen wir auf den Grund:
Unsere Angebote
Für Leitende
Input oder Fachgespräch zu Grundlagen à 1 – 2 Stunden.
Ziel: Einblick ins Thema gewinnen. Bedarf einer Fortbildung fürs Team abschätzen können.
Für Teams
Grundlagenmodul à 3 – 6 Stunden.
Ziel: Themenhintergründe und Handlungsstrategien kennen lernen.
Vertiefungsmodul zu Arbeitsmethoden mit Kindern oder Jugendlichen à 2 – 4 Stunden.
Ziel: konkrete Werkzeuge kennen lernen und anwenden können.
Schwerpunkte und Zeitbudget stimmen wir auf Ihren Bedarf und Ihre Möglichkeiten ab. Für die Veranstaltung kommen wir zu Ihnen. Als Kosten werden Ihnen nur Materialien und Spesen berechnet.
Das Grundlagenmodul und das Vertiefungsmodul bieten wir in regelmässigen Abständen auch bei uns im Haus an. Die Ausschreibungen dafür finden Sie unter Aktuell Prävention.
Ihr Ansprechspartner - Ueli Imhof